In unserer Verantwortung für die Wertschöpfungskette fokussieren wir uns auf die Rohstoffbeschaffung. Eine verantwortungsbewusste Beschaffung bedeutet für uns: Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu fördern, um darüber gezielt Hebel für mehr Nachhaltigkeit zu identifizieren und zu bearbeiten.
Nachhaltigkeit beginnt für uns schon auf dem Feld. Deshalb setzen wir auf Weizenmehl aus 100 % kontrolliertem Vertragsanbau - regional bezogen von sorgfältig ausgewählten Partnern in Deutschland und Polen. Durch den kontrollierten Vertragsanbau ermöglichen wir eine Rückverfolgbarkeit bis aufs Feld. So behalten wir die gesamte Lieferkette im Blick und gewährleisten Transparenz.
Unsere Partner setzen auf ausgewählte Weizensorten und bewährte Anbaumethoden. Regelmäßige Kontrollen durch die DEG stellen sicher, dass hohe Standards eingehalten werden. Durch feste Abnahmemengen und garantierte Preise schaffen wir Verlässlichkeit und Planungssicherheit für unsere Landwirte.
Im Jahr 2024 haben wir zusammen mit dem innovativen Startup Klim eine zukunftsweisende Initiative gestartet, um regenerative Anbaumethoden voranzutreiben. Gemeinsam arbeiten wir für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Umwelt und Menschen gleichermaßen berücksichtigt.
Palmöl ist ein wichtiger Bestandteil in vielen unserer Produkte. Aufgrund seiner Eigenschaften ist Palmöl ein äußerst vielseitiges Fett: Es hat bei Zimmertemperatur eine streichfeste, cremige Konsistenz, ist hitzestabil, lange haltbar und geschmacksneutral.
Wir wissen aber auch, dass die Verwendung von Palmöl umstritten ist, da für den Anbau Regenwälder - vor allem in Indonesien und Malaysia - gerodet werden. Dennoch gibt es über die positiven Eigenschaften hinaus viele Gründe, warum wir und andere Unternehmen Palmöl verwenden.
Mit Palmöl kann auf vergleichsweise geringer Fläche ein hoher Ertrag erzielt werden. Alternativen wie Soja oder Raps beanspruchen fünfmal mehr Land*, um die gleiche Menge Öl zu produzieren. Deshalb sind wir der festen Überzeugung, dass es der richtige Ansatz ist, Palmöl weiter zu verwenden, dabei aber auf Nachhaltigkeitsstandards zu achten.
Bereits seit 2011 sind wir Mitglied im Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) und engagieren uns aktiv für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Palmöl-Beschaffung. Unser Ziel ist es, natürliche Lebensräume zu bewahren, Entwaldung zu verhindern, Menschenrechte zu stärken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das von uns eingesetzte Palmöl ist zu 100 % nach dem Segregated-Modell des RSPO zertifiziert. Das bedeutet: Es ist vollständig bis zur Mühle rückverfolgbar und stammt aus Anbaugebieten, die nach den Anforderungen des RSPO-Standards bewirtschaftet werden.“
*https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/produkte-aus-der-landwirtschaft/palmoel/auf-der-oelspur
Ob in Keksen, Riegeln oder Füllungen – Kakao verleiht vielen unserer Produkte ihren unverwechselbaren Geschmack. Gleichzeitig sind wir uns der komplexen Herausforderungen im Kakaoanbau bewusst. Diese Verantwortung nehmen wir ernst und handeln entsprechend: Unser gesamter Kakao ist zu 100 Prozent Rainforest Alliance zertifiziert.
Wir haben uns bewusst für eine Partnerschaft mit der Rainforest Alliance entschieden. Diese setzt sich weltweit für den Erhalt der Biodiversität und die Förderung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft ein – mit dem Ziel, sowohl die Natur als auch die Lebensgrundlagen der Menschen nachhaltig zu schützen.
Auch direkt vor Ort engagieren wir uns aktiv. Seit 2014 unterstützen wir die Organisation CABOZ in der Elfenbeinküste. CABOZ setzt sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen der ländlichen Bevölkerung ein. Die Organisation finanziert Projekte in den Bereichen Gesundheit, Trinkwasserversorgung, Bildung, Förderung von Frauen und der lokalen Gemeinschaft sowie einkommensschaffende Aktivitäten. Dadurch hilft CABOZ den Kakaosektor nachhaltiger zu gestalten.
Unsere Eier stammen ausschließlich aus Boden- oder Freilandhaltung – keine Käfighaltung, keine Kompromisse. Wir beziehen sie von KAT-zertifizierten Betrieben in Deutschland und angrenzenden EU-Ländern.
KAT („Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V.“) garantiert eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und regelmäßige Kontrollen der Tierhaltungsbedingungen. Zusätzlich prüfen wir in Lieferantenaudits nicht nur unsere Partnerbetriebe, sondern auch die Bedingungen in den vorgelagerten Stufen der Lieferkette.